Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

Reue über etwas

См. также в других словарях:

  • Reue, die — Die Reue, plur. car. 1) * Kummer, Gram, Betrübniß, und deren Ausbruch, eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Der blideschaft sunder riuuue hat Mit eren hie der ist riche, Heinr. von Veldig. Diu mir das hat getan Das ich von der riuwe kere,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reue — Reue: Das westgerm. Substantiv mhd. riuwe, ahd. ‹h›riuwa, niederl. rouw, aengl. hrēow, das mit der nord. Sippe von aisl. hryggr »traurig, betrübt« verwandt ist, bedeutete ursprünglich »seelischer Schmerz, Kummer«, dann speziell »Schmerz über… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reue — ist das Gefühl – in besonderen Fällen ein Affekt – der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Reue —    heißt in der theol. Sprache die Abkehr des Sünders von seiner Sünde u. Schuld u. die Neuorientierung seines Lebens in Glaube, Hoffnung u. Liebe zu Gott, als die von Gottes Gnade u. Initiative ermöglichte u. getragene Antwort des Menschen auf… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Nacht über Manhattan — Filmdaten Deutscher Titel Nacht über Manhattan Originaltitel Night Falls on Manhattan …   Deutsch Wikipedia

  • Kratzen — Kratzen, verb. reg. act. mit einem scharfen oder spitzigen Werkzeuge hart über die Oberfläche eines Dinges fahren. Die Katzen kratzen, wenn sie mit ihren Klauen oder Krallen die Haut verwunden. Die Hühner kratzen in die Erde, mit ihren Füßen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bereuen — Bereuen, verb. reg. act. Reue über etwas haben. Eine begangene That, seine Fehler, seine Sünden bereuen. Daher die Bereuung. Anm. Es wird dich gereuen, druckt Kero durch hrivoes aus, und biriuuen kommt bey dem Ottfried für Mitleid empfinden vor.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Buße — Reue * * * Bu|ße [ bu:sə], die; , n: 1. Reue mit dem Willen zur Besserung: Buße tun. 2. Geldstrafe für ein geringes Rechtsvergehen: er musste eine Buße zahlen, weil er die Verkehrsregel nicht beachtet hatte. Syn.: ↑ Strafe. Zus.: Geldbuße. * * *… …   Universal-Lexikon

  • reuen — Reue: Das westgerm. Substantiv mhd. riuwe, ahd. ‹h›riuwa, niederl. rouw, aengl. hrēow, das mit der nord. Sippe von aisl. hryggr »traurig, betrübt« verwandt ist, bedeutete ursprünglich »seelischer Schmerz, Kummer«, dann speziell »Schmerz über… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Meister Oelze — ist ein 1892 von Johannes Schlaf verfasstes Drama in drei Aufzügen, das als Musterwerk des konsequenten Naturalismus gilt. Der deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer Johannes Schlaf, der auch das Pseudonym Bjarne P. Holmsen verwendete,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»